Workshop für Unternehmen und Verbände

Haus der Europäischen Union

Europa steht vor großen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen: Mit einer neuen Strategie für den EU-Binnenmarkt, dem Omnibus-Paket zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, einem neuen mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 und dem New Industrial Deal setzt die Europäische Union zentrale Impulse für den Standort Europa. Gleichzeitig verändern geopolitische Entwicklungen, Digitalisierung und Klimakrise die Rahmenbedingungen am Wirtschafts- und Beschäftigungsstandort Europa – und auch in Österreich.

Vor diesem Hintergrund geht die EBÖ-Workshopreihe in Kooperation mit dem Europäischen Parlament rund um das Thema EU-Interessenvertretung im Herbst 2025 in die Verlängerung. Unter dem Motto „Europa neu gestalten“ geben wir Vertreter:innen von Unternehmen, Verbänden und unserem Mitgliedernetzwerk einen kompakten Überblick über aktuelle EU-Themen und schaffen Raum für Austausch und Vernetzung. Im direkten Gespräch mit Expert:innen aus EU-Institutionen, Wirtschaft, Arbeitnehmerseite und Public Affairs beleuchten wir, welche Chancen und Herausforderungen sich aus den aktuellen wirtschafts- und standortpolitischen Entwicklungen ergeben – und wie diese genutzt werden können.

10. November 2025 | 09:45 – 14:00 Uhr
Haus der EU, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien

Was Sie erwartet?

Der Workshop vermittelt praxisnahe Einblicke in die wichtigsten wirtschaftspolitischen Debatten in Brüssel, zeigt auf, wer die zentralen Akteur:innen nach der Neuaufstellung von EU-Kommission und Europäischem Parlament sind, und eröffnet neue Perspektiven auf Fördermöglichkeiten und strategische Positionierung in der EU-Interessenvertretung. Darüber hinaus bietet er die Gelegenheit, sich mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu vernetzen und eigenen Ideen in den europäischen Diskurs einzubringen.

Ihre Anmeldung zum Workshop richten Sie bitte an: office@eb-austria.at
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Dialog über die Zukunft Europas!

 

Unternehmensworkshop

 



Programm

09:45 – 10:00
Begrüßung

Christoph Leitl, Präsident der EBÖ und des European Business Circle
Huberta Heinzel, Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments



10:00 – 10:45
Im Check: Fokus Standortsicherung und Wettbewerbsfähigkeit
Überblick über die strategische Agenda 2024–2029, zentrale Themen und erste Initiativen

  • Strategische Agenda 2024-2029 für den Wirtschaftsstandort Europa
  • EU-Binnenmarktstrategie
  • Clean Industrial Deal: Was bleibt, was ändert sich?
  •  Wohin geht die Reise mit dem „Omnibus“?
  • Q&A 

Vortragender:
Patrick Lobis, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich

Expertenrunde:

  • Danai-Margarita Budas, Stv. Bereichsleiterin Internationale Beziehungen & Märkte in der Industriellenvereinigung
  • Valentin Wedl, Leiter Abteilung EU & Internationales der Arbeiterkammer


10:45 – 10:55
Politischer Diskurs: Österreichs Stimme in Brüssel

Welche Themen haben für Österreich aktuell Priorität und welche Position nimmt Österreich bei wichtigen Zukunftsthemen ein?

Botschafter Franz Wirtenberger, stv. Ständiger Vertreter Österreichs bei der EU


10:55 – 11:15
Pause und Networking



11:15 – 12:00
Basis Modul 2 | Wer sind die Stakeholder der Wirtschaft in Brüssel & Praxis Case

  • Hauptverbände und Dachorganisationen auf EU-Ebene
  • Strategien der Einflussnahme (Lobbying, Kampagnen, Allianzbildung)
  • Wann ist ein Engagement auf europäischer Ebene sinnvoll?
  • Best Practise-Beispiele
  •  Q&A

Vortragende:
Horst Heitz, SME Connect, Brüssel
Nina Fürnkranz, Fachverband Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen
Anna-Maija Mertens, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland sowie Vorständin DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V.



12:00 – 12:15
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte des Europäischen Parlaments

Was tut sich für die Wirtschaft im Europaparlament?

Evelyn Regner, Abgeordnete zum Europäischen Parlament



12:15 – 12:45
Aufbau-Modul: KMU im Binnenmarkt – Unterstützung & Services in der Praxis

  • Wohin bei Binnenmarktbeschwerden, Streitbeilegung, Problemen beim Marktzugang
  • Prozess- und Rechtsmittel (z. B. SOLVIT, Beschwerdeausschuss, …)
  • Best Practises und Erfolgsstories
  • Erfolgreiche Förderungen
  • Q&A

Vortragender:
Heinz Kogler, Stv. Leiter Abteilung Europapolitik der Wirtschaftskammer Österreich



12:45 – 13:20
Deep Dive: EU-Förderprogramme über InvestEU & Praxis Case

  • Welche Aufgaben hat das InvestEU Programm?
  • Wie funktioniert der InvestEU Fonds? 
  • Wie wird eine Förderung über InvestEU abgewickelt? 
  • Wo und wie kann man in Österreich eine Förderung über InvestEU beantragen? 

Vortragende:
Susanne Götz-Hollweger, Permanent Investment Committee Member InvestEU Fund

Praxis Case: C2PAT+ der Holcim Zement
Joseph Kitzweger, Director Carbon Capture Utilisation & Storage bei Holcim



13:20 – 14:00
Gemeinsames Mittagessen und Networking



14:00
Ende der Veranstaltung



Moderation:
Sabine Radl, Europäische Bewegung Österreich