Aktionstag gegen Desinformation

Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, lädt der ORF Vorarlberg gemeinsam mit dem Europäischen Parlament zum „Aktionstag gegen Desinformation“ ein. Die Teilnahme am Aktionstag ist kostenlos, jedoch wird um Anmeldung größerer Gruppen gebeten.

Die Veranstaltung findet im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn (Rundfunkplatz 1, 6850 Dornbirn) statt und bietet ein vielseitiges Programm, das sich mit der Erkennung und Bekämpfung von Falschinformationen beschäftigt.

Der Aktionstag startet mit einem spielerischen Vormittag für Schulklassen, bei dem junge Teilnehmer lernen, wie sie Fake News erkennen können. Ab 14.00 Uhr sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihr Wissen über Desinformation zu testen und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ORF Vorarlberg über Qualitätsjournalismus zu diskutieren.

Podiumsdiskussion um 17.00 Uhr
Ein Höhepunkt des Tages ist die Podiumsdiskussion um 17.00 Uhr, bei der Andrea Leiter von der Universität Amsterdam, Michael Prock von den „Vorarlberger Nachrichten“ und Alexander Wachter, Coach für Medienkompetenz, ihre Expertise teilen. Die Diskussion wird von Christiane Schwald-Pösel vom ORF Vorarlberg moderiert. Im Anschluss wird die preisgekrönte Politdokumentation „How to build a Truth Engine“ von Fritz Moser gezeigt, die im Jahr 2024 erschienen ist.

Kostenlose Teilnahme, um Anmeldung wird gebeten
Die Teilnahme am Aktionstag ist kostenlos, jedoch wird um Anmeldung größerer Gruppen gebeten. Der ORF Vorarlberg unterstreicht mit dieser Initiative die Bedeutung von Transparenz und Qualitätsinformation als Grundpfeiler der Demokratie. Größere Gruppen werden unter karten.vbg@orf.at oder unter 05572/301 um Anmeldung gebeten.