Demokratie schützen. Gemeinsam gegen Desinformation!

Demokratie lebt von freier Meinungsbildung und verlässlichen Informationen. Doch gezielte Falschmeldungen – sogenannte Desinformation – bedrohen unser Vertrauen in Gesellschaft, Medien und Politik.

1.png

 

Was ist Desinformation? 
Desinformation ist die absichtliche Verbreitung von falschen oder manipulierten Inhalten. Ziel ist es, 

  • Schaden anzurichten, 
  • Unsicherheit zu stiften oder 
  • Meinungen zu beeinflussen. 

Besonders junge Menschen begegnen Desinformation oft auf sozialen Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube.

Typische Taktiken der Desinformation:

  • Emotionale Manipulation – Inhalte machen Angst, wütend oder empört.
  • Polarisierung – Extreme Ansichten werden verstärkt.
  • Informationsflut – Viele widersprüchliche Versionen verwirren.
  • Bestätigung – Falsches bestätigt, was du ohnehin schon denkst.
  • Kontextmanipulation – Wahre Infos werden verdreht.
  • Angriff auf Kritiker – Kritische Stimmen werden diskreditiert.

Warum ist Desinformation so gefährlich? 

  • Sie untergräbt das Vertrauen in Medien, Institutionen und Mitmenschen.
  • Sie kann Wahlen beeinflussen und politische Spaltung verstärken.
  • Sie fördert Hass, Angst und sogar Gewalt.
  • Falsche Informationen sind besonders gefährlich in Krisensituationen (z.B. Pandemie, Naturkatastrophen).

Was tut das Europäische Parlament dagegen? 

  • Gesetze für den digitalen Raum:

Der Digital Services Act (DSA) verpflichtet große Plattformen, gegen Desinformation aktiv zu werden.

  • Demokratie schützen:

Expertengremien entwickeln neue Empfehlungen zum Schutz vor Einflussnahme.

  • Transparenz & Faktencheck:

Plattformen wie Facebook oder TikTok überprüfen und kennzeichnen gezielt Desinformation.

  • Förderung von Qualitätsjournalismus:

Die EU unterstützt unabhängige Journalist:innen und Faktenchecker:innen.

  • Frühwarnsysteme & Zusammenarbeit:

Frühe Erkennung und Reaktion auf EU-weiter Ebene, in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.

  • Medienkompetenz stärken:

Info- und Bildungsangebote wie EUvsDisinfo dokumentieren nachweislich manipulierte Inhalte.

Wie kannst du Desinformation erkennen und dich schützen? 

  • Prüfe Nachrichten aus mehreren Quellen.    
  • Stelle Fragen: Wer, was und warum?    
  • Schau auf Impressum & Urheber.    
  • Achte auf manipulierte Bilder oder Überschriften.    
  • Lass dich nicht von Emotionen leiten.    
  • Faktenchecks und seriöse Medien nutzen!    

Wo kannst du alle wichtigen Informationen zum Thema Desinformation bekommen und in interaktive Spiele zum Thema eintauchen?

Im Erlebnis Europa in 1010 Wien, Rotenturmstrasse: Mitmachen und selbst erleben!


Bad News Game.png

Bad News Game
Schlüpfe selbst in die Rolle der/des "Desinformierenden" – und lerne, wie leicht sich Falschmeldungen verbreiten lassen.

Interaktive Ausstellung & Desinfo-Trail
Erkunde die Ausstellung, löse Rätsel und entdecke Mitmach-Stationen mit QR-Codes.

Videos & Informationsmaterial
Erklärvideos zur Funktionsweise von Desinformation und Info-Material gibt es ebenso im Erlebnis Europa! 

United against Disinformation: Jeder zählt! 
Jede und jeder kann einen wichtigen Beitrag leisten:

  • Kritisch bleiben!
  • Mit Freund:innen oder Lehrkräften über digitale Themen sprechen!
  • Sich einsetzen für eine starke, informierte Demokratie!

Mehr erfahren zu allen Terminen und Aktivitäten?
Informationen zu den Aktivitäten im Erlebnis Europa

Schulklassen und Gruppen: Online-Buchung des Bad News Game

Termine zum Thema Desinformation in Wien und den Bundesländern:
folgt