Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich zum Internationalen Frauentag
Anlässlich des Internationalen Frauentags lädt das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Wien zu einer Vielzahl an Veranstaltungen.
- 5. März 2025: Diskussion zu „Die EU, Österreich und Frauenrechte“
- 6. März 2025: Kinoabend im Votivkino Wien (LUX-Film „Julie keeps quiet“)
- 7. März 2025: Jahrestagung von „EUropa in der Schule“ zu „Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – Wie weit sind wir?“
- 8. März 2025: Team Europe-Konzert im Musikverein
5. März 2025: Diskussion zu „Die EU, Österreich und Frauenrechte“
Politikerinnen aus fünf Parteien diskutieren gemeinsam mit engagierten, jungen Europäer:innen des Vereins EUth über die Herausforderungen und Fortschritte bei den Frauenrechten in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft – sowohl in der EU als auch in Österreich. Mit dabei sind unter anderem die Europaabgeordneten Elisabeth Dieringer-Granza (PfE/FPÖ) und Lena Schilling (Greens/EFA/Grüne)
Details zur Veranstaltung:
Datum: 5. März 2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Haus der Europäischen Union (Wipplinger Straße 35, 1010 Wien)
Eintritt: Kostenlos (Anmeldung erforderlich)
6. März 2025: Europäisches Kino mit dem LUX-Film "Julie Keeps Quiet"
Am 6. März zeigt das Verbindungsbüro den für den LUX-Publikumspreis nominierten Film Julie Keeps Quiet. Danach diskutieren die Europaabgeordneten Evelyn Regner (S&D/SPÖ) und Anna Stürgkh (Renew/NEOS) mit den Gäste über die Themen des Films sowie die Rolle des Europäischen Parlaments im Bereich der Geschlechtergerechtigkeit.
Im Film „Julie keeps quiet“ geht es um die Elite-Tennisspielerin Julie, deren Trainer ins Fadenkreuz von Ermittlern gerät und suspendiert wird. Spielerinnen und Spieler des Vereins werden dazu ermutigt, eine Aussage zu machen, doch Julie beschließt, zu schweigen. Der Film beleuchtet nicht nur Julies persönliche Entscheidung, sondern auch die strukturellen Hürden und moralischen Dilemma, mit denen Frauen in ähnlichen Situationen konfrontiert werden. Der Film lädt zum Nachdenken und zum Austausch über Gerechtigkeit, Verantwortung und die Herausforderungen, denen Frauen in einer von Machtstrukturen geprägten Gesellschaft gegenüberstehen, ein.
Details zur Veranstaltung:
Datum: 6. März 2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Votivkino (Währinger Straße 12, 1090 Wien)
Eintritt: Kostenlos
Anmeldung: Tickets können per E-Mail unter epwien@europarl.europa.eu bestellt werden.
Eine Anmeldung wird dringend erbeten.
7. März 2025: Jahrestagung von „EUropa in der Schule“ in Graz zu „Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – Wie weit sind wir?“
Die Tagung bringt Politiker:innen, Expert:innen und Pädagog:innen zusammen zur Entwicklung der Gleichstellungspolitik in der EU. Sie thematisiert Fortschritte und Herausforderungen der EU-Gleichstellungsbemühungen, die Repräsentanz von Frauen in der Politik, die Risiken technologischer Entwicklungen für die Gleichstellung sowie die Rolle von Bildungspolitik und Schule bei der Förderung der Geschlechtergerechtigkeit. Die Europaabgeordnete Elisabeth Grossmann (S&D/SPÖ) spricht dabei über die EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020–2025.
Details zur Veranstaltung:
Datum: 7. März 2025
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort: PH Steiermark (Hasnerplatz 12, 8010 Graz)
Eintritt für Pädagog:innen: Kostenlos
Anmeldung für Pädagog:innen unter europainderschule@politik-lernen.at
8. März 2025: Team Europe-Konzert im Musikverein
Das Konzert stellt vier starke Frauen in den Mittelpunkt: zwei Komponistinnen, eine Dirigentin und eine Schriftstellerin. Unter der Leitung von Dorothy Khadem-Missagh präsentiert das Beethoven Frühling Festival-Orchester Werke von Flora Marlene Geißelbrecht („Die Waffen nieder!“) und Louise Farrenc (Symphonie Nr. 3).
Im Gedenken an historische Jubiläen – darunter 80 Jahre Kriegsende, 50 Jahre OSZE-Schlussakte, 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs und 70 Jahre UNO-Mitgliedschaft – setzt das Programm ein starkes Zeichen für Frieden und Gleichberechtigung.
Das Konzert wird auch live gestreamt.
Details zur Veranstaltung:
Datum: 8. März 2025
Uhrzeit: 19.00 Uhr (Einlass: 18.00 Uhr)
Ort: Musikverein, Brahms-Saal (Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien)
Eintritt: Kostenlos